Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Ganzheitliche Psychologische Beratung in Aarau

Was dich erwartet – und was du wissen solltest

Psychologische Beratung, was heisst das konkret?

Wer darf in der Schweiz psychologische Beratung anbieten? Zahlt die Krankenkasse etwas? Was kostet das? Und was bedeutet eigentlich körperzentriert? Wo liegt der Unterschied zum Coaching? In diesem Artikel findest du Antworten – so, wie ich sie auch im Erstgespräch gerne transparent erkläre.

Manchmal reicht ein Perspektivwechsel – manchmal braucht es eine klare Begleitung.

„Ich bin viel im Kopf“ – dieser Satz fällt oft in der Beratung. Die körperzentrierte Arbeit bringt dich zurück in dein Spüren und Empfinden. Denn nachhaltige Veränderung passiert nicht nur im Denken, sondern dort, wo Körper, Gefühl und Handlung wieder stimmig zusammenwirken.

Die Begriffe Psyche und Therapie stammen beide aus dem Griechischen. Therapie (gr. «therapeia») bedeutet Dienst, Pflege, Behandlung und Heilung; "Psyche" heisst Seele. Psychotherapie dient also der «Heilung der Seele». Im Unterschied zu einer Beratungs- oder Coaching-Situation, in der meist ein klar umrissener praktischer Sachverhalt ins Zentrum gerückt wird (z. B. ein Konflikt), werden in einer Psychotherapie Fragestellungen sowie pathologische Krankheiten behandelt, welche die ganze Person betreffen. Die körperzentrierte psychologische Beratung wiederum erstellt keine Diagnosen. 

Psychologische Beratung – persönliches Wachstum, Resilienz und Lebensqualität

Du funktionierst im Alltag – aber innerlich fühlt es sich oft unruhig, überfordert oder blockiert an? Du spürst, da will etwas anders werden – aber du weisst nicht genau, wie?

Dann kann eine psychologische Beratung dich unterstützen, wieder zu dir zu finden – mit Ruhe, Kraft und Klarheit für deinen eigenen Weg.

Klarheit. Entlastung. Veränderung.

Psychologische Beratung richtet sich an alle, die sich weiterentwickeln, Stress bewältigen oder Alltagskompetenzen stärken möchten – unabhängig davon, ob eine Diagnose vorliegt oder ob Leistungen von der Krankenkasse übernommen werden. Auch Prominente nutzen psychosoziale Begleitung, um belastende Themen zu klären, Lernprozesse zu unterstützen und gesundheitliche Ziele zu erreichen.

Worum geht’s in der psychologischen Beratung?

Psychologische Beratung und Coaching richten sich an Menschen, die psychisch gesund sind, aber sich Entlastung, Entwicklung oder eine Veränderung wünschen. Ob beruflich, privat oder in der Beziehung – Häufige Themen sind:

  • Grenzen setzen ohne Schuldgefühl
  • Selbstwert und Selbstvertrauen stärken
  • Glaubenssätze lösen, die dich blockieren
  • Klarheit in Entscheidungen oder bei Neuorientierung
  • Gefühle verstehen und den Umgang mit Stress oder Unsicherheit verbessern

Der Fokus liegt dabei auf deiner Gegenwart und Zukunft – nicht auf Diagnosen oder Pathologisierung. Gemeinsam schauen wir: Was brauchst du – und was bringt dich wieder in deine Kraft?

Wer darf psychologische Beratung anbieten?

Psychologe oder Psychotherapeut sind in der Schweiz geschützte Titel und haben in der Regel ein universitär abgeschlossenes Studium. Psychologische Beratung ist ein eigenständiges Berufsfeld. Sie wird von qualifizierten Fachpersonen mit fundierter Ausbildung angeboten. Sie verbindet psychologisches Wissen mit therapeutischen Methoden.

Entsprechend wird nach den ethischen Richtlinien des Berufsverbands gearbeitet und kontinuierliche Weiterbildungen, Supervision und fachlichen Austausch sind Pflicht, um diesen Titel tragen zu dürfen. 

Eine gute psychologische Beratung zeichnet sich dadurch aus:

  • Transparente Information über Ausbildung, Methoden und Kosten
  • Ein sicheres Gefühl: Du wirst gehört, gesehen und ernst genommen
  • Klare gemeinsame Ziele und ein strukturierter Weg dorthin
  • Raum für dein Tempo: Beratung, die dich dort abholt, wo du stehst

Ein Prozess, der sich an deinen Bedürfnissen orientiert und dein inneres Wissen respektiert.

So findest du die passende Beratung oder Therapie

Vielleicht fragst du dich: Brauche ich eine Beratung – oder eher eine Therapie?
Eine wichtige Unterscheidung:

  • Eine Psychotherapie richtet sich an Menschen mit einer psychischen Diagnose (z. B. Depression, Angststörung). Sie wird in der Regel von der Grundversicherung übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.

  • Die psychologische Beratung hingegen ist für Menschen, die „funktionieren“, aber sich Unterstützung in schwierigen Lebensphasen wünschen – etwa bei Stress, Entscheidungsfindung, Selbstwertthemen oder Beziehungsfragen.

Wenn du unsicher bist, was das Richtige für dich ist: Ich unterstütze dich gerne bei der Einordnung – und vermittle bei Bedarf weiter an therapeutische Fachstellen.

Was kostet psychologische Beratung in Aarau?

Die Preise für psychologische Beratung variieren – je nach Dauer, Setting und Qualifikation.

In meiner Praxis gelten folgende Konditionen (inkl. Vor- und Nachbereitung):

🪷 Ein Kennenlerngespräch: telefonisch ist kostenlos (15 Min.)
🪷 Einzelberatung: CHF 150 (60 Min.) oder CHF 190 (90 Min.)             
🪷 Familienberatung:
CHF 180 (60 Min.) oder CHF 220 (90 Min.)
🪷 Eine Online-Beratung biete ich auch gekürzt an: CHF 75 (30 Min.)

Bei längerer Begleitung, z. B. 10–15 Behandlungen innerhalb eines Jahres, biete ich dir gerne einen Paketpreis an. Vorteil: planbare Kosten und kontinuierliche Unterstützung. 

Die Sitzungen finden entweder regelmässig (z. B. alle 2 bis 4 Wochen) oder flexibel nach Bedarf statt. Du entscheidest, was für dich stimmig ist – auch im Hinblick auf Zeit und Budget.

Wird psychologische Beratung von der Krankenkasse bezahlt?

Wir rechnen nicht über die Krankenkasse ab. Die psychologische Beratung zählt zu den Selbstzahler-Leistungen. Das hat aber auch Vorteile:

Schnelle unkomplizierte Erstgespräche ohne lange Wartezeiten
Du brauchst keine ärztliche Überweisung
Flexible Gestaltung statt Standardprogramme
Messbare Fortschritte im Alltag, Stressreduktion und Wohlbefinden 

Leistungen werden privat abgerechnet; es besteht kein Anspruch auf Erstattung durch die Krankenkasse. 

Wenn du eine Zusatzversicherung hast, prüfe ggf., ob Beiträge an Komplementärangebote übernommen werden. Ich bin seit September 2025 bei der ASCA mit der Behandlungsmethode Gestalttherapie anerkannt. Die Erstattung hängt jedoch von der Versicherungsdeckung ab, welche von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich ist. 

Psychologische Beratung in Aarau – so arbeite ich

Ich begleite dich achtsam, individuell und mit einem ganzheitlichen Blick. Meine Arbeitsweise ist prozess-, multidimensional- und körperzentriert. In der psychologischen Beratung verknüpfe ich psychologisches Wissen mit psychotherapeutischen Methoden, wie zum Beispiel Imaginationstechniken (Arbeit mit inneren Bildern) und Elemente aus systemischer Beratung, Nervensystemregulation und Traumatherapie.

Das Gespräch ist ein zentrales Arbeitsinstrument. In der körperzentrierten psychologischen Beratung beziehe ich deinen Körper, deine Körperwahrnehmung und deine innere Stimme mit ein. Nachhaltige Veränderung geschieht dort, wo Gefühl, Körper und Handlung wieder zusammenfinden.

Wie arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen?
Als Beraterin stelle ich das Wohl und die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt. Zur bestmöglichen Unterstützung arbeite ich eng mit den Eltern zusammen und beziehe auf Wunsch auch Schule, Hort oder andere wichtige Bezugspersonen ein. Bei Jugendlichen passe ich meine Rolle situativ an: mal mehr als Coach, mal mehr als Therapeutin.

Ferkel: "Wie buchstabiert man 'Liebe', Pu?"
Pu: "Man buchstabiert sie nicht…
Man fühlt sie."


Alan A. Milne in "Pu der Bär"

Möchtest du herausfinden, ob psychologische Beratung für dich passt?

Dann lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen und kostenlose 15-Minuten-Session per Telefon ein oder vereinbare jetzt dein Erstgespräch.

Wichtig ist mir: Du musst nicht erst „am Limit“ sein, um dir Unterstützung zu holen. Du bestimmst Tempo und Themen. Die Beratung ist praxisnah, individuell und respektvoll gegenüber deinem inneren Wissen. Veränderung braucht Zeit, und eine psychologische Begleitung kann dir helfen, motiviert am Ball zu bleiben.

👉 Erstgespräch nimm Kontakt auf, oder fülle direkt der Aufnahmebogen aus
👉 Erfahre mehr über meine Arbeitsweise,
meine Werte und Methoden

Ich freue mich, dich kennenzulernen.

Herzlich
Patrizia Ströbel
www.patriziastroebel.ch

Häufige Fragen – kompakt beantwortet

Wer darf psychologische Beratung anbieten?
Qualifizierte Fachpersonen mit fundierter Ausbildung – orientiere dich zum Beispiel an der SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung).

Wird psychologische Beratung von der Krankenkasse bezahlt?
In der Regel nein – es ist eine Selbstzahler-Leistung. Zusatzversicherungen zahlen nach ihren Leistungskatalog bei komplementärtherapeutischen Angeboten anteilig.

Was kostet eine psychologische Beratung in Aarau?
Zwischen CHF 120 und 180 pro Sitzung. Psychotherapie ist meist teurer und abhängig vom Kassensystem. Frag direkt im Erstgespräch nach den Konditionen.

Was ist der Unterschied zwischen Psychologie und Psychotherapie?
Die beiden Titel sind in der Schweiz geschützt. Psychologen haben in der Regel ein universitär abgeschlossenes Studium der Psychologie. Psychotherapeuten absolvieren ein weiterführendes, spezialisiertes Ausbildungs- bzw. Studium mit einer approbierten Tätigkeit. 

Wo liegt der Unterschied beim Psychiater?
Ein Psychiater hat Medizin studiert und darf zur Behandlung auch Medikamente verschreiben, während ein psychologischer Psychotherapeut oder ein Psychologischer Berater therapeutische Gespräche und Interventionen führen. 

Wieviele Sitzungen kriege ich über eine ärztliche Verordnung?
Da eine Linderung von Störungen im psychischen Bereich nicht in ein oder zwei Sitzungen zu erreichen ist, dauert eine Therapie häufig länger. Eine psychotherapeutische Behandlung ist deshalb auf mittel- bis langfristige Veränderungen ausgerichtet. 

Eine Beratung buchen

Um meine Webseite für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwende ich Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.